8. Europäisches Rutenbauertreffen

21. - 23. Oktober 2016, Haus des Schweizer Rudersports, 6060 Sarnen, Schweiz

Das Datenbankprojekt für Rutentaper

"Der Rutenvergleich" - das wollen wir machen:

Hunderte von Tapfern stehen uns heute dank der digitalen Welt zur Verfügung. Wir alle kennen diese Tapertabellen, respektive diese Zahlenreihen. Aber seien wir ehrlich, nur die wenigsten von uns sind in der Lage, zu erkennen, welche Eigenschaften sich letztendlich hinter diesen Zahlenreihen und Stresskurven verbergen.

·       Wie wirft sich die Rute, was hat sie für eine Aktion?

·       Ist sie schnell? Langsam?

·       Parabolisch, semiparabolisch?

·       Für die leichte,/schwere Fischerei?

·       Geeignet für welche Gewässer?

·       wie wirft sie im Nahbereich/Fernbereich

Viele dieser Ruten wird man nie bauen, weil vielleicht schon der Name (des Rutenbauers) nicht passt; viele wird man nie mehr bauen, weil die Eigenschaften nicht das sind, was man gesucht hat; aber bei einigen hat man, möglicherweise durch Zufall, seine Traumrute gefunden!

Seien wir offen für ein grosses Experiment!!

Damit die Beurteilung der Ruten einheitlich und vergleichbar wird, haben wir ein Team  von Wurfexperten eingeladen. Es sind dies

·      Christopher Rownes

·      Mathias Meyer

·      Werner Glanzmann

alles ausgewiesene Wurfinstruktoren. Sie werden alle Ruten werfen und ihre Eindrücke ebenfalls nach einem einfachen Schema festhalten. Diese Angaben werden danach auf unserer Webseite  veröffentlicht.

Wenn wir diese Aktion auch in den kommenden Jahren an unseren Treffen fortführen, schaffen wir eine einmalige Datenbank, die weit mehr als  ein Sammelsurium von Zahlen und Stresskurven ist.

Unser Ziel ist, auf diese Weise nach ein paar Jahren eine Taper-Datenbank mit allen wichtigen Informationen zu erhalten.

Und so geht’s:

Aus der publizierten Liste auf unserer Webseite wird ein (oder mehr) Taper, das noch „frei“ ist, nach Belieben ausgewählt.
Diese Wahl soll uns von der Webseite online direkt gemeldet werden.
Wir werden die Liste laufend aktualisieren, damit ersichtlich ist, was gebaut wird und was noch nicht. Das gleiche Taper sollte maximal zweimal für das Treffen gebaut werden.

Jeder darf die Rute so bauen, wie er die Rute für sich haben möchte. Es spielt keine Rolle, ob sie hell oder geflammt ist, was sie für Wicklungen hat, wie der Rollenhalter aussieht oder was für eine Grifform gewählt wurde.
Und die Rute bleibt persönliches Eigentum des Rutenbauers.

Es wird nicht beurteilt, wie die Rute gebaut ist, es geht „nur“ um die Wurfeigenschaften.

Die Taperliste auf der Webseite mit allen Tapern steht als PDF zum Download bereit.

Mit der dokumentierten Beurteilung an unserem und den nachfolgenden Treffen erhalten wir langsam eine Datenbank mit Beschrieb der wichtigen Eigenschaften. Die Sammlung wird dadurch für alle aussagekräftig sein und ist eine wertvolle Hilfe bei der Wahl, welche Rute man bauen möchte.

Starten wir das Experiment, wir sind gespannt auf die Beteiligung!

Zur Liste der Taper

European Bamboo Rodmarkers Gathering

News

11 to 13 october 2019 in 39040 Ratschings/Mareit


Schloss Wolfsthurn, Mareit, 11. - 13. Oktober 2019


Beurteilung der Wurfeigenschaften verschiedener Fliegenruten


Design & Technology by YOUHEY Communication AG, Burgdorf, Switzerland.